Burkhardt GmbH
Energie- und Gebäudetechnik
Kreutweg 2
92360 Mühlhausen
Tel.: 09185 9401-0
Fax. 09185 9401-50
E-Mail: info@burkhardt-gmbh.de
Im Jahr 2010 startete Burkhardt sein bisher größtes Projekt: die Installation von zehn Blockheizkraftwerke am Standort Ladbergen, direkt am Dortmund-Ems-Kanal. Damals noch betrieben mit Pflanzenöl. Die Energiezentrale "Am Kanal 45" war Teil des Energieparks der ME Münsterland Energy mit dem Ziel das Gewerbegebiet mit Fernwärme (und Kälte) zu versorgen.
Weltweit steigende Preise für Pflanzenöle machten die Stromgewinnung daraus wirtschaftlich uninteressant, sodass man auf der Suche nach einer Alternative war. Diese wurde in der Nachrüstung mit den frisch patentierten Burkhardt Holzvergasern gefunden: Anders als bei den bisher bekannten Systemen werden die Burkhardt Vergaser mit genormten Holzpellets betrieben. Der weitere Unterschied zum herkömmlichen Prinzip der Holzvergasung ist die Art der Prozessführung: Holzpellets werden von unten in den Reaktor eingebracht. Dort findet eine aufsteigende Vergasung unter Ausbildung einer stationären Wirbelschicht statt. Durch diesen "Kniff" kann das Problem der Teerentstehung, die den Tod für die modernen und hocheffizienten BHKW-Motoren bedeuten würde, vermieden werden. Das erzeugte Holzgas, ein Synthesegas welches hauptsächlich aus CO, H2 und CH4 besteht, wird nach der Aufbereitung im Blockheizkraftwerk zu Wärme und Strom umgesetzt.
Mitte 2011 installierten wir zwölf neue Holzvergaser und rüsteten die bestehenden Blockheizkraftwerke auf den Betrieb mit Holzgas um. Damit gehörten die Holzvergaser in Ladbergen zu den ersten 40 Holzvergaseranlagen, die bis Ende 2011 in Betrieb gingen.
Von März bis Juli 2013 wurde der Anlagenverbund um 16 Holzvergaser und 16 dazugehörigen BHKWs erweitert. Mit 4 zusätzlichen Holzgasanlagen waren im Oktober 2014 insgesamt 32 Holzvergaser und 32 Blockheizkraftwerke installiert. Neben Lieferung und Aufbau der Module gehörten auch die Lüftungsinstallation und Gebäudetechnik, sowie die Fördertechnik für Pellets, Feinanteile und Kohlenstaub zu unserem Leistungsumfang.
Heute steht jeder der 32 Holzvergaser in einem eigenen Raum; die BHKWs sind zentral in einer doppelstöckigen Halle aufgestellt und mit Gasleitungen von bis zu 100 m mit den Vergasern verbunden. Der entstehende Kohlenstaub und die abgesiebten Späne werden an einer zentralen Stelle gesammelt. Der anfallende Kohlenstaub wird an ein Unternehmen in der Nähe geliefert, welches Prozesskohlenstoffe für die Metallindustrie aufbereitet.
In zwei Haupt-, sowie mehreren Tagessilos werden Holzpellets der Norm ENplus A1 gelagert, von denen im Jahr etwa 31.000 Tonnen verbraucht werden. Diese werden mit Lastzügen oder über dem Wasserweg des nebenan verlaufenden Dortmund-Ems-Kanals angeliefert.
Der entstandene Anlagenverbund war für Burkhardt der Anlass 2013 eine Serviceniederlassung am westfälischen Standort zu gründen. Heute arbeiten zehn Servicekräfte in Ladbergen. Zusätzlich werden von dort auch regelmäßig fast 40 Holzvergaser- und BHKW-Anlagen in Norddeutschland, Belgien, Luxemburg sowie Großbritannien betreut. Im Sommer 2021 bezog die Serviceniederlassungen neue Büroräumlichkeiten in einem angrenzenden Gebäude. Ein gut ausgestattetes Material- und Ersatzteillager für die Anlagen am Standort, sowie für Norddeutschland und England konnte ebenfalls eingerichtet werden.
Ein wesentlicher Wärmekunde ist die Klärschlammtrocknung der Biosolid GmbH in direkter Nachbarschaft zur ME Münsterland Energy. Des Weiteren werden über etwa 7 km lange Fernwärmeleitungen die Stadtwerke Greven für die Versorgung des Flughafen Münster Osnabrück (FMO) mit Wärme zu Heizzwecken, sowie zur Versorgung eines Kälteabsorbers im Sommer zur Klimatisierung des Flughafengebäudes versorgt. Über das Fernwärmenetz werden noch weitere Betriebe im Gewerbepark Ladbergen sowie auch im Airportpark Münster Osnabrück mit Wärme beliefert.