KWK im Sägewerk

Erfolgskonzept der Josef Ziegler GmbH

Nachhaltige (Energie-)Produktion

In Plößberg bei Tirschenreuth werden jährlich ca. 250.000 Festmeter Rundholz zu Schnitt- und Bauhölzer, sowie KVH/BSH/Duo- und Triobalken uvm. weiterverarbeitet. Dabei setzt man bei der Josef Ziegler GmbH auf eine nachhaltige, ressourcenschonende Produktion. Das gilt ebenso für die Energieerzeugung. Neben großflächigen Photovoltaikmodulen setzt Ziegler - treu dem eigenen Rohstoff – auf Holz-KWK-Anlagen von Burkhardt.

Gute Erfahrung als Grundlage

Schon 2012 entschied man sich bei Ziegler für erneuerbare Energien aus dem Hause Burkhardt. Der Rohstoff in Form von Holzspänen lag quasi vor der Haustür. Gepresst zu Holzpellets werden diese den beiden Holzvergasern vom Typ V 3.90 zugeführt und daraus Holzgas gewonnen. Zwei Zündstrahl-Blockheizkraftwerke wandeln dieses wiederum in Wärme und Strom um. Die Leistung beläuft sich  damals bereits auf 360 kW elektrische und 540 kW thermische Leistung. Die Verfügbarkeiten überzeugen: Mit über 91% Betriebszeit oder ca. 8000 h/J übertreffen die Anlagen seitdem weit die garantierte Mindestlaufzeit von 7500 h/J.

Entscheidung zur Erweiterung

Nach Erweiterung der Trocknungsanlage 2014 stieg auch zwangsläufig der Wärmebedarf. Aufgrund der positiven Ersterfahrung mit den Burkhardt Anlagen, entschied man sich erneut in diese Richtung zu erweitern. In aktueller Generation arbeiteten jetzt zusätzlich zwei Holzvergaser V 3.90 und zwei BHKW ECO 165 HG mit Ottomotoren mit je 165 kW elektrischer Leistung. Die anfallende Wärme von insgesamt 520 kW deckt vollständig den zusätzlichen Bedarf im Betrieb. Die Ottomotoren weisen zwar weniger Leistung als die Zündstrahlaggregate auf, jedoch gleichen die eingesparten Zündölkosten die Differenz wieder aus. Der Pelletverbrauch von ca. 110 kg/h bleibt unverändert wie beim Zündstrahler. Weiterhin kann auf die Zündölkomponenten verzichtet werden, was zudem die Wartungsfreundlichkeit erhöht und somit zusätzlich Kosten spart. Die Jahresauslastung der beiden neuen Maschinen betrug 2015 sogar 95 %! Die Erwartungen im Hinblick auf die ersten Anlagen wurden somit noch übertroffen. In Sachen Energieversorgung sieht sich das Sägewerk somit bestens für die Zukunft gerüstet!

Holz im Mittelpunkt - auch bei der EnergiegewinnungZwei der vier Burkhardt HolzvergaserDas Heizhaus mit den beiden Gasfackeln der neuen Holzvergaser

Downloads:

« zurück zur Referenzübersicht