Burkhardt GmbH
Energie- und Gebäudetechnik
Kreutweg 2
92360 Mühlhausen
Tel.: 09185 9401-0
Fax. 09185 9401-50
E-Mail: info@burkhardt-gmbh.de
Schönbrunn, ein Ortsteil der Stadt Wunsiedel (Fichtelgebirge), geht zukünftig neue Wege und setzt zur Strom- und Wärmeversorgung konsequent auf Erneuerbare Energien. In 2012 ging das Biomasse-Heizkraftwerk inklusive Nahwärmeversorgung der Stadtwerke Wunsiedel in Betrieb. Das Holzvergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW) und der Spitzen- und Reservelastkessel werden dabei mit Holzpellets betrieben. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Energiezentrale nutzt zusätzlich die Sonnenenergie und speist Solarstrom in das Netz ein. Schon lange war dem Energieversorger der Region – den Stadtwerken Wunsiedel – daran gelegen, auch den Ortsteil Schönbrunn in sein strategisches Energiekonzept für Wunsiedel einzubinden. Bereits in 2011 ging das größte Biomasseprojekt der Stadtwerke, das „Biomasse-Heizkraftwerk mit Holzpelletieranlage“ (WUN Bioenergie GmbH) im Ortsteil Holenbrunn, mit fachlicher Unterstützung der eta Energieberatung, Pfaffenhofen, in Betrieb.
Technisch wurde zur Wärmeversorgung ein Konzept mit einem Holzgas-Blockheizkraftwerk der Fa. Burkhardt in Kombination mit konventionellen Pelletheizkesseln gewählt. Die Grundlast des 5,3 km langen Nahwärmenetzes wird vom Holzgas-BHKW bereitgestellt. Das Holzgas für den Verbrennungsmotor wird dabei auch aus Holz-Pellets erzeugt. Holz-Pellets haben eine einheitliche Brennstoffspezifikation und garantieren somit eine gleichbleibend hohe Gasqualität, die für die motorische Nutzung erforderlich ist. Das Holzgas-BHKW liefert parallel zur Stromproduktion im KWK-Prozess 270 kW Wärme in den 80 m³-Pufferspeicher. Der unterirdische Pufferspeicher wurde in das Wärmenetz integriert, um Lastschwankungen bei Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. Wird mehr Wärme benötigt bzw. das Holzgas- BHKW gewartet, wird die Wärme über einen 950-kWth-Pelletheizkessel bereitgestellt. Die Anlieferung der Holz-Pellets für beide Anlagen erfolgt über die Nordseite der Anlage. Durch die Integration des Gebäudes in die vorhandene Landschaftsstruktur (Hanglage) bot sich die Möglichkeit an, die Holzpellets mittels einfachem Abkippprozess schnell in die zwei großen Bunker zu füllen. Von hier aus werden die Pellets mit seelenlosen Schnecken zu den Vorlagebehältern der Anlagen weitergefördert.
Quelle: eta Energieberatung „Biomasse-Nahwärmenetz (…) in Schönbrunn (Fichtelgebirge)“
Im Sommer 2014 rüstete man sich bei den Stadtwerken Wunsiedel weiter für die Zukunft: Mit einer Koppelleitung zwischen den Heizkraftwerken Schönbrunn und Breitenbrunn erhöht man die Versorgungssicherheit und die Auslastung. Neben dieser Maßnahme beschloss man zudem, einen weiteren Burkhardt-Holzvergaser mit BHKW am gleichen Standort zu installieren. Die Investkosten hierfür bezuschusste das Technologie- und Förderzentrum in Straubing über das BioSol-Förderprogramm des Freistaates Bayern. Die neue Anlage wird zukünftig die Mittellast der nun verbundenen Nahwärmenetze Schönbrunn und Breitenbrunn abdecken.