Eigenstromanlage mit Holzgas

Elztalhotel setzt auf Energie aus Biomasse

Wellness im Schwarzwald

Im Südschwarzwald befindet sich das Elztalhotel in romantischer Panoramalage auf dem Rüttlersberg über dem Ort Winden. Das ****S Wellnesshotel wird von der Familie Tischer betrieben und hat seine Ursprünge in den 70er Jahren. Seit dem ist viel passiert: Durch stetige Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen wird dem Besucher eine moderne Hotelanlage mit viel Komfort geboten. Im Juni 2015 erfolgte der Spatenstich für weitere umfassende Bauarbeiten, wie beispielsweise die Arbeiten am Restaurant, die Renovierung und Vergrößerung der gesamten Hotelküche, der Neubau der Mitarbeiter-Sozialräume, sowie eines Parkhauses für Mitarbeiter und der Neubau des technischen Betriebshofs mit zentraler Energieversorgung, Werkstätten und Garagen.

Nachhaltigkeit Groß geschrieben

Mitte des Jahres 2016 wurde im Elztalhotel ein weiterer Meilenstein der Umbauarbeiten erreicht: Die neue Hackschnitzelanlage ersetzt zwei der drei bisherigen Ölkessel (590 und 280 kW). Damit können zukünftig der größte Teil des Hotels, sowie die Schwimmbäder mittels regionaler Hackschnitzel beheizt werden. Mit der Entscheidung für einen Holzvergaser des Typs V4.50 zur Eigenstromerzeugung geht die Familie Tischer einen weiteren Schritt in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig kann auch der dritte Bestands-Ölkessel stillgelegt werden. Somit versorgt sich die gesamte Hotelanlage zukünftig CO2-neutral. Die Burkhardt Neuentwicklung V4.50 ist die erste Anlage in Deutschland – die ersten Holzvergaser dieses Typs sind 2016 erfolgreich in Großbritannien in Betrieb gegangen.

Strom aus Holzpellets

Der Holzvergaser V4.50 ist der „kleine Bruder“ des bewährten V3.90 mit dem gleichen Aufbau einer aufsteigenden, einstufigen Vergasung mit stationärer Wirbelschicht. In Zusammenarbeit mit dem erfahrenen BHKW Hersteller KW Energie aus Freystadt entstand das 50 kW-Modul, bestehend aus dem Holzvergaser V4.50 und einem BHKW smartblock 50T. Mit einem Pelletsbedarf von nur 40 kg/h werden 50 kWel und 110 kWth bei einem Gesamtwirkungsgrad von 80 % erzeugt. Der Platzbedarf für die beiden Anlagenmodule beträgt nur etwa 50 m². Dabei ist der Wartungsaufwand der Anlage gering: Für den täglichen Rundgang und diverse Sichtkontrollen reicht täglich weniger als eine Stunde. Alle vier bis sechs Wochen erfolgt das Aussaugen des Gasreaktors mit einem Zeitumfang von etwa vier Stunden.

6000 m² Wellnessbereich werden mit Strom und Wärme aus Holzpellets versorgtIn der Energiezentrale entsteht Strom und Wärme aus HolzpelletsKraftpakete: 50 kW Strom und 110 kW Wärme für das Hotel

Downloads:

« zurück zur Referenzübersicht